Was sind eigentlich Unterweisungen?

Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die die Beschäftigten für ihren Arbeitsalltag benötigen.

Unter Sicherheitsaspekten gibt es eine Reihe an gesetzlich vorgeschriebenen  jährlichen Pflichtunterweisungen, an denen Pflegekräfte teilnehmen müssen. Dazu zählen Unterweisungen zum Brand- und Datenschutz, zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit sowie zur Hygiene und zum Umgang mit Bio- und Gefahrenstoffen.

 


Warum online unterweisen?

 

Vor allem die Organisation und Durchführung von Unterweisungen als klassische Seminare stellt pflegerische Dienste und Einrichtungen zunehmend vor Probleme. So soll das Personal nicht nur praxisorientiert und arbeitsplatzbezogen geschult werden; es muss auch sichergestellt werden, dass alle Beschäftigten an den Unterweisungen teilnehmen können. Im Arbeitsalltag kann dies aber häufig nicht flächendeckend gewährleistet werden. Auch die Pflegekräfte selbst unterscheiden sich in ihrem Vorwissen und ihrer Erfahrung – auch bedingt durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit – erheblich voneinander. Standardisierte Schulungen gehen dabei nicht immer auf die individuellen Erfordernisse der Beschäftigten ein.


Mittlerweile gehen viele Einrichtungen auch im Gesundheitswesen dazu über, zumindest einen Teil der jährlichen Pflichtunterweisungen online – also über den Einsatz von EDV und Internet – durchzuführen. Damit können vor allem eher theoretische Grundlagen hervorragend abgedeckt werden und diese zielgerichtet und einrichtungsspezifisch durch praktische Schulungen (z.B. Brandschutzübungen) ergänzt werden.


Vorteile des Online-Lernens

 

Die Mitarbeiter/-innen suchen sich den passenden Zeitpunkt für „ihre“ Unterweisung aus. Dies kann nach Dienstende sein, während der Arbeit oder gar zu Hause geschehen. Damit wird vor allem den zeitkritischen pflegerischen Belangen in einer Einrichtung Rechnung getragen.

 

Jede/r Teilnehmer/in arbeitet entsprechend den eigenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in einem individuellen Tempo. Falls die Zeit für den Abschluss einer Unterweisung nicht ausreicht, so wird sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt.


Teile einer Unterweisung können jederzeit wiederholt werden, falls Inhalte
oder Zusammenhänge beim ersten Mal noch nicht ganz klargeworden sind.
Ein kurzes Quiz zu jedem Unterweisungsthema sorgt dafür, dass jede/r
Beschäftigte sein erworbenes Wissen noch einmal testen kann.

Für die Pflegeeinrichtung entfallen der organisatorische Aufwand und die Dokumentation, da wir Ihnen komplett diese Aufgaben abnehmen. Anhand von automatisch geführten Teilnehmerlisten wird sichergestellt, dass Sie jederzeit einen vollständigen Überblick über den Bearbeitungsstand Ihrer Mitarbeiter/innen haben.

Sie runden den Kursraum für die Unterweisungen ab durch die Integration
eigener Betriebsanweisungen, Handbücher und weiterer, individuell gestaltbarer Dokumente und erschaffen so eine umfangreiche Informationsplattform für Ihre Mitarbeiter/innen.